Referenzen
Besser auf den Punkt kommen
Als Geschäftsführer kann Achim K. gut reden. In Feedback-Gesprächen haben ihm seine Mitarbeiter*innen jedoch rückgemeldet, dass er oft durch zu ausschweifende Gedanken verwirrt und besser auf den Punkt kommen könnte. Das nimmt er sich zu Herzen und bucht ein Rhetorikcoaching. Hier lernt er, die Kernaussagen seiner Gedanken hervorzuheben, in kurzen Sätzen zu sprechen und seine Aussagen durch anschließende Pausen wirken zu lassen. Nicht nur seine Mitarbeitenden sind ihm dankbar – er kommt auch in Medien-Interviews und bei Vorträgen deutlich besser an.
Mit einer leisen Stimme lauter sprechen
Daniela L. leitet eine Abteilung in einem Finanzunternehmen. Sie hält gern Präsentationen, braucht jedoch immer ein Mikrofon, da sie mit ihrer Stimme nicht den Raum füllen kann. Außerdem wird sie schnell heiser. Das empfindet sie als belastend und würde sich gern eine lautere Stimme antrainieren. Im Stimm-Seminar „Die Magie der Stimme“ übt sie, tief in den Bauch zu atmen und ihr Zwerchfell zu nutzen, um mehr Stimmvolumen und Präsenz in ihren Klang zu bekommen. Schnell hat sie die richtige Atemtechnik gelernt und kann nun in ihren Präsentationen stimmstark überzeugen – ohne Mikrofon und ohne heiser zu werden.
Endlich weniger Ähs und Füllwörter nutzen
Schon seit der Schulzeit spricht Markus T. in langen, verschachtelten Sätzen, die er selten mit Erfolg zu Ende bringt. Obwohl er Sprache liebt, fällt es ihm schwer, seine Inhalte treffend auf den Punkt zu bringen. Als besonders störend empfindet er seine vielen Ähs und Füllwörter wie „quasi“ und „dementsprechend“. Im Seminar „Komm auf die Bühne“ und anschließenden Coachingeinheiten übt er, seine Gedanken besser zu strukturieren und seine Kernbotschaften auf den Punkt zu bringen. Nach kurzer Zeit kommt er mit deutlich weniger Ähs aus und seine Füllwörter verschwinden fast vollständig. Nun kann sein Sprachtalent voll zur Geltung kommen.
Im Podcast gut rüberkommen
Ein Technologie-Unternehmen setzt einen eigenen Podcast auf. Hier sollen die Fachleute verschiedener Abteilungen zu Wort kommen, die allerdings das öffentliche Sprechen nicht gewohnt sind. Das Sprechkonzept-Team unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Workshop und jeweils zwei Coachingstunden, um sie auf das Sprechen im Podcast vorzubereiten. Sie lernen, sich selbst kurz und interessant vorzustellen, ihren Fachjargon durch verständliche Sprache zu ersetzen und ihre Inhalte ansprechend zu betonen. Ein Aussprache-Training hilft zudem, auch am Mikrofon kompetent zu klingen. Das Sprechtraining nimmt allen die Nervosität vor dem Auftritt und schweißt das Team noch enger zusammen!
Selbstbewusst sprechen als Introvertierter
Matthias M. ist IT-Spezialist in einem Logistikunternehmen. Im Kontakt mit Kunden hat er häufig das Gefühl, seine Ausdruckskraft sei ungenügend. Ihm fehlen die richtigen Worte für das, was er eigentlich sagen möchte, und er wünscht sich mehr Schlagfertigkeit. Im Rhetorik-Coaching versteht er, wie sein Nervensystem als introvertierte Person tickt und wie er seine Gedanken am besten formuliert. Statt zu schweigen, bringt er sich nun häufiger in Gespräche ein und hat den Mut zu sprechen, auch wenn der Satz noch nicht perfekt formuliert ist.
Schluss mit der Angst vor Pausen!
Mareike P. leitet Schulungen in einer Behörde. Sie hat in der Regel Freude am Sprechen vor Menschen. Aber seitdem sie ihre Schulungen online durchführt, erlebt sie immer wieder Stress: Sie gerät unter Druck, wenn im Online-Raum zu lange Stille herrscht, nachdem sie eine Frage gestellt hat. Ihr fehlt das Feedback der Teilnehmer:innen, und aus Verunsicherung wiederholt sie ihre Frage in anderen Worten oder beantwortet sie selbst. Im systemischen Rhetorik-Coaching gehen wir ihrem Stress-Gefühl auf den Grund. Mareike versteht, was dahintersteckt, und kann ihr Stressmuster durch mentale Arbeit lösen. In ihren Online-Schulungen fühlt sie sich nun sicherer und selbstbewusster und kann auch Pausen gut aushalten.
Sicher auftreten im Bewerbungsgespräch
Eigentlich kann Thomas R. gut reden. Doch es macht ihn nervös, bewertet zu werden. Und so wirkt er in Prüfungen oder Bewerbungsgesprächen immer unsicherer, als er eigentlich ist. Das macht sich vor allem in einer dünnen und zitternden Stimme bemerkbar. Mit einem Stimm-Coaching bereitet er sich auf sein aktuelles Bewerbungsgespräch vor: Er findet eine hilfreiche innere Einstellung, um sich sicherer zu fühlen. Durch eine bewusste Körperhaltung und den Einsatz von natürlicher Gestik fühlt er sich beim Sprechen viel freier. So findet er seinen souveränen Stimmklang, um im Bewerbungsgespräch zu überzeugen, und erhält die Zusage für seinen Traumjob.
Erfolgreich auf der Bühne moderieren
Ein Unternehmen der Erwachsenenbildung richtet eine Tagung aus. Die Geschäftsführerin Jutta wird selbst durch die Veranstaltung moderieren und bittet das Sprechkonzept Hamburg um Unterstützung. Zur Vorbereitung für das Sprechen auf der großen Bühne nimmt die Geschäftsführerin am Seminar „Sound of life – entdecke deine Stimme!“ teil, wo sie ihre richtige Stimmlage findet und lernt, ihre volle Bühnenpräsenz zu entwickeln. In anschließenden Coaching-Einheiten lernt Jutta, wie sie mit rhetorischen Techniken ihre Sprache spannend gestaltet, ihr Publikum einbezieht und mit geschickter Fragetechnik ihre Gäste unterhaltsam interviewt. Anschließend brilliert Jutta nicht nur bei der Bühnenmoderation, sondern kann auch die Veranstaltung nutzen, um ihre Rednerpersönlichkeit einen großen Schritt weiter zu entwickeln.
In Videos kompetent und authentisch auftreten
Ein junges IT-Unternehmen möchte ein E-Learning-Programm mit Video-Tutorials aufsetzen. Die Entwickler haben sich gegen professionelle Sprecher entschieden und möchten in den Videos gern ihre Kolleginnen und Kollegen zu Wort kommen lassen. Das Sprechkonzept-Team begleitet den gesamten Prozess: vom Strukturieren der Inhalte über das Vorbereiten der Videoauftritte bis hin zum Warm-up für den erfolgreichen Dreh. Die Mitarbeitenden wirken in den fertigen Videos nicht nur authentisch, sondern auch sympathisch und professionell.
Sicher vor Leuten sprechen
Kristina H. ist als Doktorandin der Linguistik sehr sprachbegabt. Nun hat sie einen Lehrauftrag an der Universität erhalten und muss regelmäßig vor einem vollen Hörsaal Seminare leiten. Vor Menschen zu sprechen, hat sie schon immer nervös gemacht. Sie besucht das Rhetorikseminar „Komm auf die Bühne!“, um Rückmeldung zu ihrer Wirkung zu erhalten und Techniken für sicheres Auftreten zu lernen. Nach dem Seminar ist sie begeistert: Sie hat viel positives und stärkendes Feedback erhalten und fühlt sich dank der Techniken für Körpersprache und Stimme viel sicherer. Ihren Lehrveranstaltungen sieht sie nun mit Vorfreude entgegen.
Eine der besten Reden meiner Karriere!
„Als Geschäftsführer einer Verbundgruppe bin ich es gewohnt vor größeren Gruppen zu sprechen. Durch die enge und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Anne Kühl habe ich die Wirkung meiner Person, die Klarheit meiner Botschaften und meine Aussprache deutlich verbessern können. Mit unglaublich viel Spaß und Motivation habe ich alles Gelernte umgesetzt und eine der besten Reden meiner Karriere gehalten. Ich bin von der Zusammenarbeit mit Anne so überzeugt, dass unsere Führungskräfte nun ebenfalls mit dem Sprechkonzept Hamburg zusammenarbeiten werden.“
Jens Sellhorn, RehaVital